Schulleben
Schule ist mehr als Unterricht!
Langjährige Tradition sind die "Wickenblätter". Regelmäßig vor den Weihnachts- und Sommerferien erhalten die Eltern unserer Schulkinder in dieser kleinen Schulzeitung Einblicke in unser Schulleben und besondere Unterrichtsprojekte. Die Kinder sind immer sehr stolz, wenn ein Bild oder ein Text von ihnen darin veröffentlicht wird. Darüberhinaus wird darin Wissenswertes über die aktuelle Schulprogrammarbeit sowie Planungen oder Veränderungen sächlicher oder personeller Rahmenbedingungen vermittelt.Hier finden Sie die "Wickenblätter" von Dezember 2020, Juni 2021, Dezember 2021, Juni 2022, Dezember 2022 und Juni 2023.
Einschulung 2023
Die Einschulung ist für die Kinder und
ihre Familien immer ein besonderes Ereignis, das wir gerne feierlich
gestalten.
Am Standort Alfter haben die alten und neuen Mitglieder unserer Schulgemeinde im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes gemeinsam gefeiert. Auch Familien nicht christlicher Glaubensrichtungen haben gerne teilgenommen. Schülerinnen und Schüler mehrerer Klassen haben den Gottesdienst mitgestaltet. Bilder von der Feier in Alfter finden sie hier.
Am Standort Meckenheim haben wir uns in diesem Jahr für eine alternative Feier ohne Gottesdienst entschieden. Die GGS-Merl hat uns für die Feier ihre Aula zur Verfügung gestellt. In diesem Rahmen ist eine fröhliche Feier mit allen Schulkindern des Standorts gelungen.
Bilder von der Feier in Meckenheim finden Sie in der hier.
Am Standort Alfter haben die alten und neuen Mitglieder unserer Schulgemeinde im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes gemeinsam gefeiert. Auch Familien nicht christlicher Glaubensrichtungen haben gerne teilgenommen. Schülerinnen und Schüler mehrerer Klassen haben den Gottesdienst mitgestaltet. Bilder von der Feier in Alfter finden sie hier.
Am Standort Meckenheim haben wir uns in diesem Jahr für eine alternative Feier ohne Gottesdienst entschieden. Die GGS-Merl hat uns für die Feier ihre Aula zur Verfügung gestellt. In diesem Rahmen ist eine fröhliche Feier mit allen Schulkindern des Standorts gelungen.
Bilder von der Feier in Meckenheim finden Sie in der hier.
Klassenfahrt der Klasse 4 - August 2023
Mindestens
einmal während
der Grundschulzeit, in der Regel im 4. Schuljahr, unternehmen unsere
Klassen eine meist dreitägige
Klassenfahrt
in die nähere Um gebung. Indiesem Jahr 2023
war das Ziel - wie meist in den
letzten Jahren - die Jugendbildungsstätte in Rheinbach-Merzbach. Dort
konnten die Kinder vielfältige Programmangebote nutzen und kamen rundum
zufrieden von der Klassenfahrt zurück. Highlights waren eine
Walderlebnistour und das Lagerfeuer mit Stockbrot, das auf keiner
Klassenfahrt fehlen darf.
Sportfest im August 2023
Am 31.08.2023 haben wir erstmalig ein Schulsportfest
durchgeführt. Das Ziel war es, den Kindern über vielfältige
Bewegungsangebote vor allem Freude an sportlicher Betätigung zu
vermitteln. So durften die Kinder einen ganzen Schulvormittag lang ihr
Können in verschiedenen sportlichen Disziplinen erpoben und sich dabei
richtig auspowern. Nach einem einführenden Aufwärmtraining gab es z.B.
Techniktraining im Fußball und im Basketball, Staffellauf, Sackhüpfen,
Schwungtuchspiele u.v.m.. Großen Ehrgeiz entwickelten die Kinder beim
Tauziehen, v.a. beim Kräftemessen zwischen Kindern und Erwachsenen.
Einige Eltern haben sich Zeit genommen, uns bei der Betreuung der
einzelnen Gruppen zu unterstützen. Das war eine große Hilfe! Einige Bilder vom Sportfest finden Sie hier.
Abschlussfeiern Klasse 4 im Juni 2023
Der Schuljahresabschluss
bedeutet für die Kinder des 4. Schuljahres nicht nur den Beginn der
Sommerferien, sondern auch einen Abschied von der Schule und wird daher besonders gefeiert und gewürdigt.
Der gemeinsame Abschlussgottesdienst in der Gielsdorfer Kirche wurde wieder von den Kindern der Klasse 3 für die Viertklässler gestaltet. Auf einer gemeinsamen Feier in der Turnhalle wurde jedes Kind, das die Schule verlässt, einzeln verabschiedet und bekam einen Abschiedsbrief überreicht.
Der gemeinsame Abschlussgottesdienst in der Gielsdorfer Kirche wurde wieder von den Kindern der Klasse 3 für die Viertklässler gestaltet. Auf einer gemeinsamen Feier in der Turnhalle wurde jedes Kind, das die Schule verlässt, einzeln verabschiedet und bekam einen Abschiedsbrief überreicht.
Es sind auch viele Eltern gekommen, um
den Abschlussgottesdienst und die tolle Aufführung bei der
Abschlussfeier in der Turnhalle mitzuerleben, die die Kinder
vorbereitet hatten. Die Kinder der Leopardenklasse hatten ein eigenes
Theaterstück geschrieben und eingeübt, bei dem die Kinder ihre
besonderen Fähigkeiten präsentieren konnten und alle Zuschauer
beeindruckt haben. Die Begeisterung war entsprechend groß. Bilder vom Abschlussgottes und der Abschiedsfeier finden sie hier.
Besondere Projekte
Zirkusprojektwoche im Juni 2022
Mit den finanziellen Mitteln des Schulministeriums unter dem Titel „Ankommen nach Corona“ haben haben wir die Zirkusprojektwoche mit anschließender Aufführung ausrichten können. Nils und Ina von der Zirkusschule "Reinspaziert" (Erlebnisakademie Rheinbach) haben unsere Lehrerinnen fortgebildet und bei der Projektdurchführung tatkräftig unterstützt. Mit ihrer lockeren, kindgerechten Art haben sie für viel Spaß gesorgt und die Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Die Kinder durften alle Zirkusthemen ausprobieren und anschließend drei Wunschthemen für die Aufführung benennen. Einer der drei Wünsche konnte für jedes Kind ermöglicht werden. Und dann wurde trainiert was das Zeug hält! Bilder von der Projektwoche finden Sie hier.
Zirkusaufführung am 17.06.2022
Der Höhepunkt war natürlich die Aufführung, für die wir die Aula der Gemeinschaftsgrundschule Meckenheim-Merl nutzen durften. Besonders schön und auch aufregend war es für die Kinder, wenn ihre Eltern und Geschwister im Publikum saßen. Und es waren sehr viele Eltern da, das war toll! In der Generalprobe wurde noch an den Feinheiten gefeilt, so dass die Zirkusnummern den letzten Schliff bekamen. So ist die Vorführung dann auch richtig gut gelungen und das Publikum hat begeistert applaudiert! Bilder von der Zirkusaufführung finden Sie hier.
Mosaikpojekt 2019/20 und 2020/21
Im Schuljahr 2019/20 ist an den Wänden des Treppenhauses unseres frisch sanierten Schulgebäudes eine große Landschaft mit verschiedenen Tierwelten entstanden.



Das Projekt wurde gefördert durch das Landesprogramm „Kultur und Schule NRW“ und zusätzlich durch den Förderverein unserer Schule finanziell unterstützt. Die Kinder haben unter Anleitung der Künstlerin Tana Ribeiro Tier- und Pflanzenmotive aus farbigen Mosaiksteinen zusammengefügt. So entstanden Kunstwerke, die von allen Kindern des Schulstandortes Alfter gemeinsam gestaltet wurden. Die Kinder schlugen die bunten Fliesen in kleine Stücke, gestalteten damit die Figuren und klebten sie auf vorbereitete Netze. Die Netze wurden schließlich an die Wand geklebt und verfugt. Bei allen Gestaltungsarbeiten und auch handwerklichen Schritten wurden die Kinder beteiligt.
Die Freude und der Stolz der Kinder waren riesig groß als sie das Ergebnis ihres Gemeinschaftswerkes schließlich an den Wänden bewundern konnten. Bilder von der Projektdurchführung 2019-20 und den entstandenen Kunstwerken finden sie in unserer Galerie.
Wir freuen uns sehr, dass unser Antrag auf erneute Förderung durch das Landesprogramm „Kultur und Schule NRW“ auch im Schuljahr 2020/21 genehmigt wurde. Daher konnte das Mosaikprojekt unter der Leitung der Künstlerin Tana Ribeiro fortgeführt werden. In diesem Schuljahr konnte auch unsere Außenstelle in Meckenheim-Merl beteiligt werden, so dass auch die dort unterrichteten Kinder der Schuleingangsphase ihre kreativen, gestalterischen Ideen einbringen können. Die Kinder haben die kreative Arbeit an den Mosaikbildern sehr genossen. In Kleingruppen haben sie immer weiter an der Gestaltung der Bilder gefeilt, so dass wirklich sehr schöne Ergebnisse erzielt wurden. In Meckenheim wird das kleine Foyer nun durch zwei wunderschöne Mosaiklandschaften geschmückt. Hier finden Sie Bilder von der Projektdurchführung 2020-21 in Meckenheim.
In Alfter tauchen beim Gang durch das Treppenhaus nun bis in die obere Etage immer wieder verschiedene Tier- und Landschaftsmotive auf. Die Kinder sind sehr stolz auf ihre gemeinsam erstellten Kunstwerke, über die sie sich täglich freuen können und die von Besuchern immer wieder bestaunt und bewundert werden. Hier finden Sie Bilder von der Projektdurchführung 2020-21 in Alfter.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Künstlerin Tana Ribeiro. Sie hat uns zwei Schuljahre lang begleitet und mit ihren künstlerischen Fähigkeiten und sehr viel Freude, Geduld und Einfühlungsvermögen mit den Kindern gearbeitet. Wenn Sie mehr über Projekte von Frau Ribeiro erfahren wollen, können Sie ihre Homepage besuchen: http://www.tana-mosaik-kunst.de
Mit den finanziellen Mitteln des Schulministeriums unter dem Titel „Ankommen nach Corona“ haben haben wir die Zirkusprojektwoche mit anschließender Aufführung ausrichten können. Nils und Ina von der Zirkusschule "Reinspaziert" (Erlebnisakademie Rheinbach) haben unsere Lehrerinnen fortgebildet und bei der Projektdurchführung tatkräftig unterstützt. Mit ihrer lockeren, kindgerechten Art haben sie für viel Spaß gesorgt und die Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Die Kinder durften alle Zirkusthemen ausprobieren und anschließend drei Wunschthemen für die Aufführung benennen. Einer der drei Wünsche konnte für jedes Kind ermöglicht werden. Und dann wurde trainiert was das Zeug hält! Bilder von der Projektwoche finden Sie hier.
Zirkusaufführung am 17.06.2022
Der Höhepunkt war natürlich die Aufführung, für die wir die Aula der Gemeinschaftsgrundschule Meckenheim-Merl nutzen durften. Besonders schön und auch aufregend war es für die Kinder, wenn ihre Eltern und Geschwister im Publikum saßen. Und es waren sehr viele Eltern da, das war toll! In der Generalprobe wurde noch an den Feinheiten gefeilt, so dass die Zirkusnummern den letzten Schliff bekamen. So ist die Vorführung dann auch richtig gut gelungen und das Publikum hat begeistert applaudiert! Bilder von der Zirkusaufführung finden Sie hier.
Mosaikpojekt 2019/20 und 2020/21
Im Schuljahr 2019/20 ist an den Wänden des Treppenhauses unseres frisch sanierten Schulgebäudes eine große Landschaft mit verschiedenen Tierwelten entstanden.



Das Projekt wurde gefördert durch das Landesprogramm „Kultur und Schule NRW“ und zusätzlich durch den Förderverein unserer Schule finanziell unterstützt. Die Kinder haben unter Anleitung der Künstlerin Tana Ribeiro Tier- und Pflanzenmotive aus farbigen Mosaiksteinen zusammengefügt. So entstanden Kunstwerke, die von allen Kindern des Schulstandortes Alfter gemeinsam gestaltet wurden. Die Kinder schlugen die bunten Fliesen in kleine Stücke, gestalteten damit die Figuren und klebten sie auf vorbereitete Netze. Die Netze wurden schließlich an die Wand geklebt und verfugt. Bei allen Gestaltungsarbeiten und auch handwerklichen Schritten wurden die Kinder beteiligt.
Die Freude und der Stolz der Kinder waren riesig groß als sie das Ergebnis ihres Gemeinschaftswerkes schließlich an den Wänden bewundern konnten. Bilder von der Projektdurchführung 2019-20 und den entstandenen Kunstwerken finden sie in unserer Galerie.
Wir freuen uns sehr, dass unser Antrag auf erneute Förderung durch das Landesprogramm „Kultur und Schule NRW“ auch im Schuljahr 2020/21 genehmigt wurde. Daher konnte das Mosaikprojekt unter der Leitung der Künstlerin Tana Ribeiro fortgeführt werden. In diesem Schuljahr konnte auch unsere Außenstelle in Meckenheim-Merl beteiligt werden, so dass auch die dort unterrichteten Kinder der Schuleingangsphase ihre kreativen, gestalterischen Ideen einbringen können. Die Kinder haben die kreative Arbeit an den Mosaikbildern sehr genossen. In Kleingruppen haben sie immer weiter an der Gestaltung der Bilder gefeilt, so dass wirklich sehr schöne Ergebnisse erzielt wurden. In Meckenheim wird das kleine Foyer nun durch zwei wunderschöne Mosaiklandschaften geschmückt. Hier finden Sie Bilder von der Projektdurchführung 2020-21 in Meckenheim.
In Alfter tauchen beim Gang durch das Treppenhaus nun bis in die obere Etage immer wieder verschiedene Tier- und Landschaftsmotive auf. Die Kinder sind sehr stolz auf ihre gemeinsam erstellten Kunstwerke, über die sie sich täglich freuen können und die von Besuchern immer wieder bestaunt und bewundert werden. Hier finden Sie Bilder von der Projektdurchführung 2020-21 in Alfter.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Künstlerin Tana Ribeiro. Sie hat uns zwei Schuljahre lang begleitet und mit ihren künstlerischen Fähigkeiten und sehr viel Freude, Geduld und Einfühlungsvermögen mit den Kindern gearbeitet. Wenn Sie mehr über Projekte von Frau Ribeiro erfahren wollen, können Sie ihre Homepage besuchen: http://www.tana-mosaik-kunst.de
Einweihungsfeier und Schulfest 2019
Im Herbst 2019 haben wir unser neues, d.h. kernsaniertes Schulgebäude
unter dem Motto "Schöner, größer, bunter" feierlich eingeweiht. Die Einweihungsfeier,
am Freitag, den
04.10.2019
wurde durch verschiedene Grußworte bereichert. Es sprachen der Landrat
des Rhein-Sieg-Kreises, Herr
Schuster, die Schulaufsichtsbeamtin, Frau Kreitz-Henn, der
Bürgermeister von Alfter, Herr Dr. Schumacher, der Architekt der
Bauwerkstatt Bonn, Herr Decker und die Elternvertreterin, Frau Janzen.
Den Abschluss der Feier bildete
die Einsegnung durch Pfarrer Schneider, der evangelischen Kirchengemeinde am Kottenforst und Pfarrer Theisen, der katholischen Gemeinde, St. Jakobus. Die
Redebeiträge wechselten sich jeweils ab mit einer Vorführung der
Kinder. Die Kinder haben alle ihr Bestes gegeben, so dass ein rundum
schönes und abwechslungsreiches Programm entstand.
Am nächsten Tag haben wir dann alle zusammen mit Kindern, Eltern, Verwandten, Freunden sowie ehemaligen Schüler/innen und Kolleg/inn/en ein fröhliches Schulfest gefeiert. Es gab viele Spiel- und Bewegungsangebote und ein riesiges Kuchenbuffet mit von Eltern gespendetem Kuchen. Die Kinder konnten die eingeübten Vorführungen dann auch Ihren Familien präsentieren, worauf sie sich ganz besonders gefreut haben. Das Schulfest konnte durch die tatkräftige Mithilfe vieler Eltern sowie die organisatorische und finanzielle Unterstützung durch unseren Förderverein zu einem sehr schönen Fest werden.
Am nächsten Tag haben wir dann alle zusammen mit Kindern, Eltern, Verwandten, Freunden sowie ehemaligen Schüler/innen und Kolleg/inn/en ein fröhliches Schulfest gefeiert. Es gab viele Spiel- und Bewegungsangebote und ein riesiges Kuchenbuffet mit von Eltern gespendetem Kuchen. Die Kinder konnten die eingeübten Vorführungen dann auch Ihren Familien präsentieren, worauf sie sich ganz besonders gefreut haben. Das Schulfest konnte durch die tatkräftige Mithilfe vieler Eltern sowie die organisatorische und finanzielle Unterstützung durch unseren Förderverein zu einem sehr schönen Fest werden.
Projektwoche „gesunde Ernährung“
Im Herbst findet
regelmäßig unsere Projektwoche „So
schmeckt es richtig gut“
zur gesunden Ernährung statt. Entsprechend unserem schuleigenen
Curriculum werden in allen Klassen aufbauend vom 1. bis zum 4.
Schuljahr die Themen „Obst und Gemüse“, „Rund um den Apfel“, „Rund um
die Kartoffel“, „Vom Korn zum Brot“ und schließlich „Nährstoffe“
behandelt. Die Kinder bereiten mit viel Spaß gesunde Leckereien zu und
essen sie gemeinsam. Sie sammeln viele praktische Erfahrungen, lernen
manches Neue kennen und probieren bislang unbekannte oder "verschmähte"
Lebensmittel. Natürlich erwerben sie auch viel neues Wissen über die
Lebensmittel.
Auf einer Abschlussveranstaltung präsentiert jede Klasse , womit sie sich in der Woche beschäftigt hat. Es gibt Fotos zu sehen, es werden Lieder gesungen und Rätsel gestellt und vor allem gibt es für jede Klasse etwas Leckeres zum Probieren!
Auf einer Abschlussveranstaltung präsentiert jede Klasse , womit sie sich in der Woche beschäftigt hat. Es gibt Fotos zu sehen, es werden Lieder gesungen und Rätsel gestellt und vor allem gibt es für jede Klasse etwas Leckeres zum Probieren!
St. Martin
Normalerweise nehmen die Kinder
alljährlich im November mit selbst gebastelten,
einheitlichen Laternen je nach Standort am
Gielsdorfer Martinszug
oder am Martinszug in Meckenheim-Merl teil. Im November 2020 war Kreativität gefragt, um den Kindern - auch ohne Martinszug - ein schönes
Gemeinschaftserlebnis zu ermöglichen und an die Geschichte des St.
Martin zu erinnern. Am Standort Alfter entstand eine schöne Stimmung
als Herr Tissen Martinslieder auf der Trompete spielte. Die
Martinsgeschichte wurde einmal von Kindern der Katzenklasse und einmal
von Kindern der Froschklasse passend zur Melodie von "St. Martin" im
Rollenspiel dargestellt. So konnten alle Schulkinder mit ausreichendem
Abstand an der frischen Luft eine ganz besondere Martinsfeier erleben.
Den traditionellen "Weckmann" gab es im Anschluss für jedes Kind in der
Klasse.
Am Standort Meckenheim hat die Gemeindereferentin Frau Daniel von der St. Michael Kirche einen stimmungsvollen und kindgerechten Gottesdienst mit unseren Kindern durchgeführt. Die Geschichte von St. Martin wurde natürlich mit den entsprechenden Utensilien erzählt. Einige Kinder durften Fürbitten vorlesen und eine Klasse trug das St. Martinslied als Sprechgesang vor. Zum Abschluss gab es Banderolen zum Ausmalen, die mit einem Teelicht zusammen ein schönes Tischlicht ergeben. Damit die Kinder teilen können, bekam jedes Kind zwei Banderolen, eine für sich und eine zum Verschenken. Bevor alle wieder in die Schule zurückgingen, gab es natürlich auch einen Weckmann.
Am Standort Meckenheim hat die Gemeindereferentin Frau Daniel von der St. Michael Kirche einen stimmungsvollen und kindgerechten Gottesdienst mit unseren Kindern durchgeführt. Die Geschichte von St. Martin wurde natürlich mit den entsprechenden Utensilien erzählt. Einige Kinder durften Fürbitten vorlesen und eine Klasse trug das St. Martinslied als Sprechgesang vor. Zum Abschluss gab es Banderolen zum Ausmalen, die mit einem Teelicht zusammen ein schönes Tischlicht ergeben. Damit die Kinder teilen können, bekam jedes Kind zwei Banderolen, eine für sich und eine zum Verschenken. Bevor alle wieder in die Schule zurückgingen, gab es natürlich auch einen Weckmann.
Adventszeit/Nikolaus/Weihnachtsfeier
Der Dezember 2021 war - wie in jedem
Jahr - neben dem
schulischen Alltag durch seine vorweihnachtliche Stimmung geprägt. Es
passierten viele schöne und aufregende Dinge. In den Klassen wurden
Geschichten vorgelesen und
es gab kleine Geschenke aus dem Adventskalender. In vielen Klassen
wurden auch leckere Plätzchen
oder Waffeln gebacken und es duftete im ganzen Haus. In den letzten
beiden Schuljahren konnten aufgrund der Infektionsschutzvorschriften
leider einige Aktivitäten nicht oder nicht in der gewohnten Form
stattfinden. Mit viel Kreativität haben die Lehrerinnen dennoch
Möglichkeiten gefunden den Kindern eine schöne, stimmungsvolle
Vorweihnachtszeit zu bereiten. So fand das Adventssingen am
Montagmorgen in Alfter auf dem Schulhof statt und die Klasse 4
(Eisbärenklasse) hat der Schulgemeinde sogar ein Krippenspiel auf dem
Schulhof präsentiert.
Auch der Nikolaus ist in diesem Jahr in jede Klasse gekommen und hat jedem Kind vorgelesen, was in seinem "goldenen Buch" steht. Als Geschenk hatte er Plätzchen, Mandarinen und ein Spiel für die ganze Klasse dabei. Da war die Freude groß!
Auch der Nikolaus ist in diesem Jahr in jede Klasse gekommen und hat jedem Kind vorgelesen, was in seinem "goldenen Buch" steht. Als Geschenk hatte er Plätzchen, Mandarinen und ein Spiel für die ganze Klasse dabei. Da war die Freude groß!
TuWas Projekte
Seit
einigen Jahren nehmen wir an dem Projekt "TuWas! - Technik und
Naturwissenschaften an Schulen" teil. TuWas! wurde von den Industrie-
und Handelskammern (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und Köln initiiert und wird
von der GBFW (Gesellschaft für berufliche Förderung in der Wirtschaft
e.V.) organisiert. TuWas! stellt Grundschulen zu Themen aus den
Bereichen Technik und Naturwissenschaften zweimal im Schuljahr
erprobtes Unterrichtsmaterial zur Verfügung und bietet den Lehrkräften
themenbezogene Fortbildungen an. Das Projekt wird durch die
Bildungsstiftung der Kreissparkasse Köln finanziert.
Das bei Kindern und Lehrerinnen beliebteste Projekt ist immer wieder die Aufzucht der Schmetterlinge. Es ist schon ein kleines Wunder „live“ zu beobachten, wie aus einer kleinen Raupe zuerst eine Puppe und dann ein wunderschöner Schmetterling wird!
Das bei Kindern und Lehrerinnen beliebteste Projekt ist immer wieder die Aufzucht der Schmetterlinge. Es ist schon ein kleines Wunder „live“ zu beobachten, wie aus einer kleinen Raupe zuerst eine Puppe und dann ein wunderschöner Schmetterling wird!
Karneval
Zu Karneval wird es
bunt. An
Weiberfastnacht steht die ganze Schule Kopf. Wenn wir am Alfterer
Kinderkarnevalszug teilnehmen,
werfen wir in farbenfrohen, selbst
entworfenen und von den Kindern gefertigten Kostümen gemeinsam Kamelle.
Im Jahr 2023 waren wir als "bunte Paradiesvögel" unterwegs. Finanziert werden die Kamelle teilweise durch Spenden von Eltern und zum großen Teil durch den Förderverein unserer Schule.
Schulausflüge
Einmal jährlich
unternimmt unsere
Schule üblicherweise einen Tagesausflug oder besucht eine Theateraufführung. Manchmal
gestalten wir diese Ausflüge als gemeinsame Schulaktion, manchmal
geht’s aber auch gruppenweise los... Finanziert werden diese Schulausflüge regelmäßig durch den Förderverein unserer Schule.
Nach zweijähriger Coronapause konnten wir im Juni 2022 endlich wieder einen großen gemeinsamen Schulausflug machen. Der Ausflug zum Bubenheimer Spieleland war ein voller Erfolg! Die Kinder waren begeistert. Sie haben das riesige Gelände in kleinen Gruppen oder zu zweit erkundet, an den Spielgeräten einige Herausforderungen gemeistert, ihre Geschicklichkeit erprobt und sich richtig ausgetobt.
Nach zweijähriger Coronapause konnten wir im Juni 2022 endlich wieder einen großen gemeinsamen Schulausflug machen. Der Ausflug zum Bubenheimer Spieleland war ein voller Erfolg! Die Kinder waren begeistert. Sie haben das riesige Gelände in kleinen Gruppen oder zu zweit erkundet, an den Spielgeräten einige Herausforderungen gemeistert, ihre Geschicklichkeit erprobt und sich richtig ausgetobt.
Eltern-Kind-Nachmittage
Je nach
Gelegenheit, z.B.
im Advent, gibt es in den einzelnen Klassen Eltern-Kinder-Nachmittage.
Hier wird meist etwas selbst Erarbeitetes oder ein einstudiertes
Theaterstück den Eltern vorgestellt. Manchmal wird auch gemeinsam
gebastelt oder gespielt. Das sind immer besondere Tage für die Schüler.
Unterrichtsfahrten / Unterrichtsgänge
Je nach Thema
des Sachunterrichtes
unternehmen die Klassen Unterrichtsfahrten oder -gänge, um die
Lerninhalte möglichst „hautnah“ und real erleben zu können. So haben Klassen bereits den Kölner
Zoo oder verschiedene
Museen in der
Umgebung besucht.
Im Rahmen der Projektwoche zur gesunden Ernährung besuchen die Klassen z.B. regelmäßig den Naturhof Wolfsberg in Alfter-Impekoven bzw. den Obsthof Steinbüchel in Meckenheim. Dort können die Kinder Äpfel ernten, probieren und Vieles über den Apfelanbau lernen. Auch ein Besuch in einer Bäckerei, bei dem die Kinder selber etwas backen dürfen, findet regelmäßig im Rahmen der Projektwoche statt.
Im Rahmen der Projektwoche zur gesunden Ernährung besuchen die Klassen z.B. regelmäßig den Naturhof Wolfsberg in Alfter-Impekoven bzw. den Obsthof Steinbüchel in Meckenheim. Dort können die Kinder Äpfel ernten, probieren und Vieles über den Apfelanbau lernen. Auch ein Besuch in einer Bäckerei, bei dem die Kinder selber etwas backen dürfen, findet regelmäßig im Rahmen der Projektwoche statt.